
Formel 1 in der Schule ist ein multidisziplinärer, internationaler Technologie-Wettbewerb, bei
dem Schülerinnen und Schüler im Alter von 11 bis 19 Jahren in einer Gruppe von 3 bis 6 Schülerinnen und Schülern einen Miniatur-Formel 1 Rennwagen am Computer entwickeln,
fertigen und anschließend ins Rennen schicken. Die mit Gaspatronen betriebenen Fahrzeuge
müssen eine 20 Meter lange Strecke so schnell wie möglich zurücklegen. Bei dem Wettbewerb
zählen einerseits wirtschaftliche Kompetenzen wie die Entwicklung eines Businessplans und
andererseits technisch-planerische Kompetenzen im Hinblick auf die Konstruktion und
Fertigung. Nicht zuletzt werden auch fahrerische Fähigkeiten, wie das Reaktionsvermögen
gefordert. Abgerundet werden soll das Projekt durch eine Schüler-Präsentation. Für eine
erfolgreiche Teilnahme am Wettbewerb werden drei identische Autos abgegeben. Eines ist
für das Rennen vorgesehen, ein zweites dient zu Präsentationszwecken an der Ausstellung
und das dritte ist als Ersatzfahrzeug gedacht.
Zum Gewinn der Meisterschaft muss zunächst in einer regionalen Ausscheidung einer der
ersten beiden Plätze belegt werden. Die beiden besten Protagonisten treten dann in der
zweiten Runde im Rahmen der Deutschen Meisterschaft gegen die Gewinner anderer
Regionalmeisterschaften an. Wiederum die zwei Besten aus Deutschland treten sodann gegen
die Besten aller anderen teilnehmenden Staaten an. Für weiterführende Informationen zu F1
Für den Gewinn der Meisterschaft entscheidend ist nicht nur der Rennsieg, sondern auch eine
öffentliche Projekt-Präsentation am eigenen Teamstand, die von einem Fachkomitee
bewertet wird. Weiterhin müssen zwei Portfolios über das Projekt erstellt werden. Das
Portfolio „Technik“ behandelt die Konstruktion und Fertigung des Autos. Das Portfolio
„Unternehmen” enthält die Projektarbeit und die Zusammenarbeit mit Ihnen als Sponsor.
Zusätzlich besteht in diesem Jahr eine Aufgabenstellung darin, Werbung für den MINT-Bereich
(MINT= Mathematik Informatik Naturwissenschaft und Technik), sowohl für Ausbildungs- als
auch für Studiengänge zu entwickeln. Die Ausgestaltung der Werbung fließt als weiterer Punkt
in die Bewertung des zweiten Portfolios mit ein. Die detaillierten Bewertungskriterien können
Sie der Abbildung 1 auf Seite 2 entnehmen.


Der diesjährige Wettbewerb findet in Fürstenfeldbruck statt. Am 10. und 11. Februar 2023 treten die Teams aus den Bundesländern Baden-Württemberg, Hessen und Bayern gegeneinander an (Hier geht´s zur Team-Karte). Nach der Süddeutschen-Meisterschaft folgen wenige Wochen später die Regionalen Meisterschaften Hamburg, Schleswig-Holstein und die Meisterschaft von Bremen, Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen.